



Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Der Preis wurde 1979 von der Mendelssohn-Gesellschaft und der Berliner Kulturverwaltung ins Leben gerufen und erinnert an das Werk des Philosophen Moses Mendelssohn, das in Berlin entstand. Durch die öffentliche Ehrung von bekannten und weniger bekannten Menschen, die sich erfolgreich für ein friedliches und tolerantes Miteinander eingesetzt haben, soll der Preis dazu beitragen, eine menschliche und weltoffene Atmosphäre in Berlin zu fördern. Ausgezeichnet wird eine Persönlichkeit, Gruppe oder Institution, die sich durch ihr Wirken in den Bereichen Literatur, Religion, Philosophie, Soziales oder Kultur um die Verwirklichung von Toleranz verdient gemacht hat. Vorschläge nimmt die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt entgegen. Eigene Bewerbungen sind nicht möglich.
Zusammenfassung
Name der Auszeichnung | Moses-Mendelssohn-Preis |
Bezirk | berlinweit |
Vergeben durch | Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt |
Thema | Toleranz zwischen Andersdenkenden, Völkern und Religionen |
Zielgruppe | Einzelpersonen, Gruppen & Projekte, Vereine & Institutionen |
Nominierungsart | Vorschlag |
Preisgeld | Ja |
Dotierung | 10.000 € |