Gemeinsam besser engagieren
Was braucht eine gute Engagement-Plattform für Berlin? Diese Frage haben wir nicht allein beantwortet, sondern gemeinsam mit Engagierten, Vereinen, Netzwerken und Expert*innen diskutiert. In Workshops, Brainstormings und Gesprächen sind viele wichtige Erkenntnisse entstanden. Hier zeigen wir, was wir mitgenommen haben – und wie es weitergeht.
Eine Plattform als Einstieg – nicht als Ersatz
Viele Engagierte wünschen sich mehr Orientierung: Wo finde ich gute Infos? Welche Angebote passen zu mir? Deshalb soll die Plattform ein klarer Einstiegspunkt für freiwilliges Engagement in Berlin sein. Sie bündelt vorhandene Inhalte, sortiert sie übersichtlich und erklärt wichtige Zusammenhänge.
Dafür entwickeln wir kleine Leitfäden, geben strategische Tipps und zeigen Wege zu verlässlichen Beratungsstellen. Die Plattform ersetzt nichts – sie ergänzt und vernetzt.




Fokus setzen: Was bringt echten Mehrwert?
Damit die Plattform nicht nur informiert, sondern wirklich hilft, wollen wir uns auf ein bis zwei Fokusthemen konzentrieren. Zwei Bereiche wurden in der Ideenwerkstatt besonders häufig genannt: Weiterbildung & Beratung sowie Austausch unter Engagierten .
Beide Themen sind mit technischen Herausforderungen verbunden – etwa Personalisierung, Suchfilter, Nutzer*innenprofile oder Community-Management. Bevor wir diese Funktionen umsetzen, prüfen wir, was realistisch ist. Ziel ist: eine Plattform mit echtem Mehrwert – kein leeres Versprechen.




Zielgruppen: Wer braucht was?
Die Plattform soll alle ansprechen, die sich engagieren – besonders aber zwei Gruppen:
1. Kleine und neue Organisationen
Sie haben oft wenig Zeit, kaum Personal und sind mit der Vielzahl an Informationen überfordert. Die Plattform soll ihnen gezielt helfen: mit verständlichen Leitfäden, geprüften Quellen und einer klaren Navigation.
2. Größere Organisationen und Netzwerke
Hier gibt es manchmal Sorge, dass eine neue Plattform bestehende Angebote verdrängt. Doch genau das soll nicht passieren. Wir wollen Kooperationen fördern, gezielt verlinken und vorhandene Angebote sichtbar machen.




Weiterbildung & Beratung: Orientierung statt Überforderung
Gute Weiterbildungsangebote gibt es viele – aber oft fehlt die Übersicht. Teilnehmende der Ideenwerkstatt wünschen sich:
- Suchfilter (z. B. Thema, Preis, Dauer, Format)
- Personalisierung (z. B. Merkliste, Empfehlungen, Benachrichtigungen)
- Barrierefreiheit & Mehrsprachigkeit
- Gute Inhalte & verlässliche Anbieter
Wichtig ist nicht, mehr Angebote zu schaffen – sondern vorhandene besser auffindbar zu machen. Auch Qualität und Passgenauigkeit spielen eine große Rolle. Hier kann die Plattform ein starker Kompass sein.
Austausch & Veranstaltungen: Räume für Begegnung
Der Bedarf an neuen Veranstaltungsformaten ist gering – Newsletter, Mailinglisten und bestehende Netzwerke funktionieren gut. Anders beim Thema Austausch : Viele wünschen sich Orte, an denen strategische Fragen rund ums Engagement diskutiert werden können.
Ob eine solche digitale Austauschmöglichkeit über die Plattform sinnvoll und machbar ist, prüfen wir noch – eventuell auch in Zusammenarbeit mit bestehenden Angeboten.




Förderung & Finanzierung: Wissen, wo’s langgeht
Geld für Projekte gibt es – aber der Weg dahin ist oft kompliziert. Die große Herausforderung liegt nicht in der Suche nach Förderungen, sondern in der Antragstellung.
Vor allem kleinere Organisationen stoßen hier an ihre Grenzen. Deshalb wollen wir mit der Plattform helfen:
- durch einfache Leitfäden
- durch Verlinkungen zu Beratungsstellen
- durch strategische Orientierung
Unser Ziel: weniger Frust, mehr Klarheit.




Räume & Ressourcen: Ein strukturelles Problem
Viele kleine Initiativen finden keine passenden Räume – das wurde deutlich. Allerdings lässt sich das Problem nicht allein durch eine Plattform lösen. In der Diskussion wurde klar: Wir müssen über das Ehrenamt hinausdenken – etwa an öffentliche Räume, die abends leer stehen.
Eine digitale Übersicht mit Filtermöglichkeiten, Ansprechpartnern und geprüften Informationen kann helfen. Wichtig: Die Plattform kann nur Hinweise geben, nicht selbst Räume verwalten.




Unser Fazit: Die Plattform ist das, was wir daraus machen
Die Ideenwerkstatt hat gezeigt: Eine gute Engagement-Plattform muss mehr leisten als eine bloße Sammlung von Links. Sie soll Orientierung bieten, vernetzen, Lücken sichtbar machen – und dort helfen, wo echte Bedarfe bestehen.
Dabei geht es nicht darum, bestehende Angebote zu ersetzen, sondern sie stärker zu verbinden. Denn freiwilliges Engagement lebt vom Austausch – und genau diesen wollen wir möglich machen.